deen
Malawi-Germany
Deutschlands Malawi-Community

Unterschied zwischen Mbuna und NonMbuna

Wenn man sich für Malawiseebuntbarsche entschieden hat, fallen ganz schnell die Wörter "Mbuna" und "NonMbuna" im bezug auf den Besatz.
Man unterscheidet bei Malawiseecichliden hauptsächlich zwischen Mbuna und NonMbuna. Doch was bedeuten diese Namen und welche Fische sind den Begriffen zugeordnet. Dies möchten wir euch gerne im folgenden Beitrag etwas genauer erklären.

Mbuna:

"Mbuna" bedeutet aus dem afrikanischen übersetzt so viel, wie "in den Felsen lebend". Der übersetzte Name erklärt nun schon grob, wo diese Tiere leben. Diese Fische leben bevorzugt in der Felszone. Nun ist es so, dass die Mbuna ein erhöhtes Aggressionspotential aufweisen. Das liegt vor allem daran, dass diese Arten in einer recht hohen Besiedlungsdichte leben und somit Futterplätze im wahrsten Sinne des Wortes hart umkämpft sind.
Mbuna ernähren sich überwiegend (mit wenigen Ausnahmen) limnivore - also vom Felsenaufwuchs. Die geschlechtsreifen Männchen verteidigen kleine Reviere (gute Futterplätze) recht vehement gegen Artgenossen und teilweise auch gegen Artfremde Tiere. Diese Reviere werden auch zur Balz benutzt, um Weibchen anzulocken. Vorbeischwimmende (artgleiche) Weibchen werden also ständig angebalzt.
Große Sandflächen stellen für die meisten Mbuna ein unüberwindbares Hindernis dar, da sie über diesem schutzlosem Untergrund leichte Beute für Räuber wären.
I.d.R. haben Mbuna eine etwas schmalere und länglichere Form und sind etwas kleiner, als NonMbuna. Daran lassen sich diese Arten sehr gut identifizieren. 
Pflegt man Mbuna zu Hause in seinem Aquarium, stellt man bei seinen Schützlingen sehr schnell die Verbundenheit zu Steinaufbauten fest. Dieser Instinkt ist fest in den Genen dieser Tiere verankert. Dementsprechend werden für Mbunaaquarien zumeist große Steinaufbauten empfohlen. 
Eine Übersicht, über die jeweiligen Gattungen findet man in unserem Artverzeichnis unter "Mbuna".
 
Pseudotropheus johannii
Pseudotropheus johannii (Mbuna)
 

NonMbuna:

Nachdem wir den Begriff "Mbuna" verstanden haben, ist es nun klar, dass NonMbuna so viel bedeutet, wie: "nicht in den Felsen lebend".
Nun lässt sich schon ableiten, dass NonMbuna genau das Gegenteil der kleinen quirligen "Felsenflitzer" sind. Dies ist auch in den meisten Fällen korrekt (Ausnahmen bestätigen die Regel!). 
NonMbuna leben zumeist im Freiwasser, über Sand, oder in der Übergangszone. Die Futteransprüche der NonMbuna Arten sind zumeist auch komplett anders, als bei den Mbuna. Die meisten NonMbuna ernähren sich carnivore (Fleischfresser). Alleine dieses Merkmal sollte eine Vergesellschaftung schon ausschließen. 
Zum anderen sind NonMbuna zumeist nicht so aggressiv und können sich schlecht gegen die kleinen flinken Mbuna verteidigen. 
Pflegt man NonMbuna zu Hause in seinem Aquarium, stellt man bei den meisten dieser Arten fest, dass sie nicht an Höhlen und Spalten gebunden sind, sonden sich eher über dem felsigem Bereich, oder über Sand aufhalten. Aus diesem Grund empfehlen wir auch meist, ein NonMbuna Aquarium der Übergangszone, oder Sandzone entsprechend einzurichten.
An der etwas hochrückigeren und gedrungeneren Form erkennt man diese Arten recht gut als NonMbuna.
Auch Räuber, Sandcichliden und Utakas nennt man NonMbuna. 
- Utakas leben im Freiwasser und ernähren sich vom freischwimmenden Plankton (carnivore)
- Räuber ernähren sich von kleineren Fischen, welche gejadt und erbeutet werden (carnivore)
- Sandcichliden leben, wie der Name schon sagt direkt über Sand und ernähren sich von Kleinstlebewesen im     Sand (carnivore)
Aulonocara sp. "stuartgranti maleri" (Chidunga Rocks)
Aulonocara sp. "stuartgranti maleri" Chidunga Rocks (NonMbuna)
 
Natürlich ist die obige Beschreibung sehr allgemein gehalten. Der NonMbuna Aulonocara jacobfreibergi z.B. lebt ebenfalls bevorzugt in Felsigen Regionen. Sollte aber auf Grund der Aggressivität nicht mit Mbuna vergesellschaftet werden.
Ob man Mbuna und NonMbuna vergesellschaften sollte/kann, erfahrt ihr *hier*
 
Bericht: Steven Sasin
Bilder: Birger Lessow (Barschkeller); Markus Bredehöft