­
Cynotilapia zebroides
deen
Mbuna
Artenverzeichnis

Cynotilapia zebroides

(ehemals Cynotilapia afra bis 2013)
 
 

Vorkommen:

Diese Art lebt sowohl in der Felszone wie auch der Übergangszone im Osten an der Küste von Mosambik und Tansania und um die Likoma und Chizumulu Inseln.
Wird auch westlich von Nkhata Bay, Chewere bei Jalo Reef und Mbenji Insel gefunden.
 
Info:
Cynotilapia zebroides wird fälschlicherweise oft als Cynotilapia afra verkauft, bzw betitelt. Das ist so leider nicht immer korrekt. Richtige Cynotilapia afra sind tatsächlich deutlich seltener im Handel anzutreffen.
 
Es handelt sich bei Cynotilapia afra und Cynotilapia zebroides um jeweils eigenständige Arten! 2013 wurden alle Cynotilapia afra zu "Cynotilapia zebroides". Doch hier hat man sehr schnell erkannt, dass es sich teilweise um verscheidene Arten handelt, da beispielsweise bei "Mbamba Bay" 2 unterschiedlich gezeichnete "Cynotilapia zebroides" leben. C. afra und C. zebroides leben oft sympatrisch (meist auch mit C. aurifons zusammen).
 
Somit gibt es "Cynotilapia zebroides (Mbamba Bay)" UND "Cynotilapia afra (Mbamba Bay)". Beide Tiere kommen bei Mbamba Bay vor, sehen aber unterschiedlich aus. 
 
Überspitzt gesagt, weisen C. afra keine gefärbte (gelb/orange/rot) Dorsale auf. C. zebroides gegenüber zeichnet sich grade durch die schön gefärbte Dorsale aus (meist ein gelblicher Streifen). Weiterhin ist das Farbenkleid der C. afra eher dunkler gefärbt. Ein weiteres (nicht immer so deutliches Merkmal) zeigt die Zeichnung in der Flanke. C. afra werden zur Schwanzwurzel etwas heller - Das Streifenmuster verblasst etwas)
Hier mal ein direkter Vergleich an der Nordküste von "Chizumulu" - Beide Arten am selben Standort! Danke an Pete Barnes für das super Bild!:
Cynotilapia afra UND zebroides chizumulu Pete Barnes
Links: Cynotilapia zebroides (Chizumulu)
Rechts: Cynotilapia afra (Chizumulu)
 

Größe:

Arttypisch bleibt auch dieser Mbuna relativ klein.
Männchen: ca. 8-9 cm
Weibchen: ca. 6-7 cm

Ernährung:

Junge und weibliche Tiere dieser Art fressen meist Plankton im offenem Wasser. Adulte Männchen fressen hingegen Felsaufwuchs.
Spezialisierung: vermutlich omnivore (Allesfresser) - Wir stufen die Art aber vorübergehend als limnivore (Aufwuchsfresser) ein.
 

Sozialverhalten:

Die Cynotilapia afra sind innerartlich aggressiv. Anderen Tieren gegenüber weist dieser Mbuna nur eine geringe Aggressivität auf. Eine Vergesellschaftung ist definitiv gut möglich. Aufgrund seiner doch eher geringen Größe, sollten keine großen Kaliber als Beifisch gewählt werden.
 

Aquariumgröße und Geschlechterverhältnis:

Aquarium ab 350L und mindestens 150cm Kantenlänge und 50cm Tiefe, aber auch hier gilt, die Grundfläche ist ausschlaggebend, sollte aber niemals unter 130cm Kantenlänge fallen, bei einer mindesttiefe von dann 70cm.
Vorgeschlagenes Geschlechterverhältnis ist mit einem Männchen und mehreren Weibchen zu empfehlen (z.B. 1/3-4 ) ein Verhältnis 1 zu 1 stellt auch kein Problem dar.
Bei Becken mit 150cm Kantenlänge und 60cm Tiefe ist aber durchaus auch ein Verhältnis von 3 Männchen und mehreren Weibchen möglich (z.B. 3/5 ).
 
 
 
 
Beitrag: Malawi Germany
Bilder: Steffen Leiss,Birger Lessow (Barschkeller), Markus Bredehöft, Ricky Ward (UK Aquatic Import), Lukas Meierjohann, Veronika Davies, Berry Rolfe. Elton Panagi
Video: Thorsten Wendt